Research and development project „Kommunikation hoch 2/In Between“

The applied research and development project In Between (Agriculture, Nature Conservation & Communication) starts in January 2024, has a duration of three years, includes a 65% doctoral position as well as additional funds, and is funded by the Federal Agency for Nature Conservation (FKZ 3523851100; Communication hoch 2). It continues the BfN project "Communication Problems between Agriculture and Nature Conservation in Germany and their Causes" (AckerKom) at the departments of "Communication Science, especially Online Communication" (Prof. Schweiger) and "Communication and Consultation in Rural Areas" (Prof. Knierim) (information and publications).

The project aims to improve the difficult public communication between stakeholders from agriculture and nature, environment, or climate protection. For various reasons, it is unrealistic to hope that both sides will find a constructive, fair, and consensus-oriented balance of interests in public discourses. A more promising approach appears to support journalists and publicists (e.g., interest-driven influencers) in their reporting, mediation between interests, and as factors in public opinion formation. However, their communication is often one-sided and characterized by a lack of professional, social, and communicative competence.

Therefore, the project aims to develop, implement, evaluate, and ideally establish offers for journalists and publicists that partially address these deficits.

The offers to be developed relate to the mediation and dissemination of relevant competencies and content in journalism and public relations, as well as networking between stakeholders from journalism/public relations, agriculture, and nature/environmental protection. Which specific further training, information, and networking offers promise maximum success and efficiency for which target groups and with which contents will be determined based on a comprehensive analysis of offers and needs. Based on this, several offer prototypes will be developed together with journalists and publicists and empirically evaluated. Finally, at least one offer should be fully implemented, evaluated, and brought to market readiness with cooperation partners from practice.

You can find the current project website here >>>

Project Duration

01.01.2024-31.12.2026

Involved Persons

Das angewandte Forschungs- und Entwicklungsprojekt Dazwischen (Landwirtschaft, Naturschutz & Kommunikation) umfasst eine 65%-Promotionsstelle sowie weitere Sachmittel und wird vom Bundesamt für Naturschutz finanziert (FKZ 3523851100; Kommunikation hoch 2). Es führt das BfN-Projekt „Kommunikationsprobleme zwischen Landwirtschaft und Naturschutz in Deutschland und ihre Ursachen“ (AckerKom) an den Fachgebieten für „Kommunikationswissenschaft, insb. Onlinekommunikation“ (Prof. Schweiger) „Kommunikation und Beratung in ländlichen Räumen“ (Prof. Knierim) fort (Informationen und Publikationen).

Das Projekt möchte die schwierige öffentliche Kommunikation zwischen Akteuren aus Landwirtschaft und Natur-, Umwelt- bzw. Klimaschutz verbessern. Aus verschiedenen Gründen ist es wenig realistisch darauf zu hoffen, dass beide Seiten in öffentlichen Diskursen zu einem konstruktiven, fairen und konsensorientierten Interessensausgleich finden. Erfolgversprechender erscheint der Ansatz, Journalist*innen und Publizist*innen (z.B. interessensgeleitete Influencer*innen) bei ihrer Berichterstattung, der Vermittlung zwischen den Interessen und als Faktoren der öffentlichen Meinungsbildung zu unterstützen. Allerdings ist deren Kommunikation häufig einseitig und von mangelnder fachlicher, sozialer und kommunikativer Kompetenz geprägt.

Das Projekt möchte deshalb Angebote für Journalist*innen und Publizist*innen entwickeln, durchführen, evaluieren und idealerweise langfristig etablieren, die diese Defizite zumindest teilweise beheben.

Die zu entwickelnden Angebote beziehen sich auf die Vermittlung und Verbreitung entsprechender Kompetenzen und Inhalte in Journalismus und Publizistik sowie auf die Vernetzung zwischen Akteuren aus Journalismus/Publizistik, Landwirtschaft und Natur-/Umweltschutz. Welche konkreten Weiterbildungs-, Informations- und Vernetzungsangebote für welche Zielgruppen und mit welchen Inhalten maximalen Erfolg und Effizienz versprechen, wird anhand einer umfassenden Angebots- und Bedarfsanalyse eruiert. Auf dieser Grundlage werden mehrere Angebots-Prototypen zusam­men mit Journalist*innen und Publizist*innen entwickelt und empirisch evaluiert. Schließlich soll mindestens ein Angebot vollständig umgesetzt, evaluiert und mit Kooperationspartnern aus der Praxis bis zur Marktreife gebracht wird.

Die aktuelle Projektwebseite finden Sie hier >>>

Beteiligte Personen